Zeit des (raus)fliegens

Pubertät ist wenn die Eltern schwierig werden….. so oder ähnlich titeln Publikationen zum Thema.
Es geht um Konflikte zwischen den Generationen.
Um‘ s losziehen und loslassen.

Jugendliche brauchen das elterliche Unterstützungsnetz immer weniger und wollen es auch nicht mehr.
Eltern müssen damit klarkommen.
Umorientierungen der Kinder sind zu ertragen, ihre eigenen Vorstellungen vom Leben lösen die der Eltern ab.
Zurückweisung ist an der Tagesordnung.
Diese zu verdauen wird damit belohnt, sein Kind bestehen zu sehen.
Jugendliche sind labil aber stark und stapfen mit großen Schritten in’s Leben hinaus.
Alle?

Eltern von Kindern mit größerem Unterstützungsbedarf sind es gewöhnt, über Jahre nicht nur ihren Kindern ins Leben zu helfen, sondern gleichzeitig die separatistische Haltung unserer Gesellschaft auszugleichen.
Wir bringen unsere Kinder noch in den Sportverein, wenn Gleichaltrige schon längst allein dort klarkommen. Und sei es, um für unsere Kinder problematische Pausen oder Umkleidesituationen erträglicher zu machen.
Um unseren Kindern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, sind wir da.
Dort, wo sie uns brauchen. Je älter die Kids werden, desto seltener sehen wir die Eltern ihrer Kameraden.
Wir haben Problemlösungen parat, wo andere kein Problem sehen/haben.
Sind der doppelte Boden. Meist unsichtbar, wir wollen unsere Kids nicht bloßstellen.

Und dann kommt auch für uns die Zeit, in der unsere Unterstützung nicht mehr erwünscht ist.
Und deren Wegfall doch nicht in gleicher Weise wie für andere Jugendliche entbehrlich ist.
Richtungswechsel auf eigenen Wunsch, ein kleines Übel aus elterlicher Sicht.
Schulterzucken und ein “ schade um die Begabung “ ……und loslassen.

Die Karawane zieht weiter

Für unsere Kinder kommt nun vermehrt der Punkt, an dem sie ohne doppelten Boden nicht mehr mitmachen können, auch wenn sie wollen. Sie erkennen es selber, kämpfen ( erfolglos) dagegen an.
Oder es wird es ihnen zu verstehen gegeben.
Unsere Sport-Musik- und sonstwie- Vereine/Gruppen sind nicht inklusiv.
Je Jugendlicher desto Leistung.
Pokale, Preise, Auszeichnungen sind wichtig.
Wer dabei sein will, muss funktionieren. Auch da.

„Dann mach doch wo anders mit“ – tröstende Worte, von denen wir selbst wissen, dass es Beschönigen der Realität ist.
Wo denn?

Unseren Kindern wird nicht nur die Teilhabe, sondern auch die Teilgabe verwehrt.
All‘ die tollen Fähigkeiten, Stärken, Begabungen bleiben ungesehen und ohne Möglichkeit, in eine Gemeinschaft einzufließen.
Das macht es so bitter.
Vom individuellen Schmerz darüber will ich gar nicht erst anfangen…
Die Bedeutung der kleinen, (inklusiven ) Familienwelt nimmt für unsere Jugendlichen ab.
So soll es sein.

20130831-102534.jpg

Sie wird ersetzt durch …. nichts?

Ich freue mich über Feedback. Um einen Kommentar zu schreiben, muss man nicht registriert sein.

Des Kaisers neue Kleider

Via twitter bekam ich gerade einen etwas längeren Artikel , erschienenen in brand eins 6/2013 auf den Bildschirm.
Manfred Lütz, Psychotherapeut , Chefarzt des Kölner Alexandria Krankenhauses sowie Autor u.a. von “ Irre-wir behandeln die Falschen“ (das mir gut gefallen hat) dort zum Thema Burn Out anlässlich seines neuen Buches “ Bluff -die Fälschung der Welt“.

Nun soll das ja hier kein Werbeblog werden…..wer aber zum ruhigen Sonntagsfrühstück auf Allerwelts-Totschlags-Klatsch und Tratsch-Nachrichten verzichten kann oder gerne selber entscheidet, worüber er/ sie sich Gedanken machen möchte, schreckt vllt. nicht vor diesem etwas längeren Artikel zurück:

Wir leben in einer Fleißgesellschaft, nicht in einer Leistungsgesellschaft.

Es ist keine Leistung, etwas zu tun, was andere einem vorschreiben. Leistung ist, wenn Arbeit und Tätigkeit Sinn stiften, wenn sie für den Menschen einen Zweck haben, der sich von selbst erklärt.

Eine Leistungsgesellschaft bestünde demnach aus Menschen, die für das, was sie tun, brennen, und nicht von dem, was sie tun müssen, verbrannt werden.

Man muss lange googeln, um wenigstens ein paar halbwegs positive Wendungen des Wortes Leistungsgesellschaft zu finden. Leistung, das ist im Fußball, unter der Motorhaube, beim Marathon okay.

Wer aber für seine Arbeit brennt, für das, was er tut, Begeisterung entwickelt, sich dafür einsetzt und diesen Sinn und Zweck – auch gegen große Widerstände – verteidigt, gilt abseits aller Innovationsrhetorik immer noch als Spinner, Querulant und Maniker.

Wer heute behauptet, dass Leistung die wichtigste Voraussetzung für Gerechtigkeit und Fairness ist, muss damit rechnen, dass man ihn einen neoliberalen Sack nennt.
Soll man sich darüber ärgern? Kaum. Denn wenn es so wäre, dann wären auch alle Sozialrevolutionäre – von den Aufklärern über Karl Marx bis Ernesto „Che“ Guevara – neoliberale Säcke.
Worin sonst bestünde der gemeinsame Nenner ihrer Theorien, als darin, eine Leistungsgesellschaft an die Stelle alter Privilegienwirtschaft zu setzen? Leistung ist die Zündkerze der Gerechtigkeit. Den „Tüchtigen gehört die Welt“, und die Tüchtigen sind nicht immer jene, die die Welt nur von ihren Eltern geerbt haben. Das Leistungsprinzip ist ein Herzstück der Emanzipation. Wer sich dafür aussprach, wollte immer das Beste aus den Menschen herausholen – zu ihrem eigenen Vorteil. Quelle

Die Gedanken von Lütz sind durchaus streitbar.
Allein schon dadurch, dass er behauptet, Burn-Out gäbe es gar nicht, zumindest nicht als Krankheit.
Selbst mit dem Thema Dauerbelastung durch Kind, Arbeit usw. konfrontiert
und auch schon einmal an dem Punkt angekommen, an dem ich die Reißleine gezogen habe, kann ich seinen Überlegungen jedoch viel abgewinnen:

Allerdings sagt der Nervenheilkundler nicht, dass den Leuten, die sich schlecht fühlen, nichts fehlt. Möglicherweise leiden sie an einer Depression, die als solche auch zu behandeln wäre. Oder jemand, der meint, an Burnout zu leiden, steckt in einer tiefen Lebenskrise, die Folge einer Scheidung, eines Todesfalls in der Familie, eines ungeliebten Jobs oder ekelhafter Kollegen ist. Und es kann auch sein, dass man schlicht zu viel gearbeitet hat. Man braucht Ruhe und Zeit, sich wieder zu besinnen. Doch für einen solchen Rat sei kein Burnout-Experte notwendig, sagt Lütz. „Das wusste meine Oma auch. ( Quelle: ebenda)

Genau wie meine. Aber die hätte mich nicht bei der Arbeit entschuldigen, nicht meine Miete zahlen können und auch nicht mein Kind ernährt.
Solange der “ gelbe Zettel“ für alle, die keine Finanzreserven haben, die einzige Möglichkeit ist, hinreichend Zeit, Ruhe und Unterstützung zu finden, bis Kraft und Kreativität wieder da sind, denn diese brauchen wir, um überhaupt Veränderungen einleiten können, ist der Bluff gerechtfertigt.
Wir sollten nur wissen, dass es Bluff ist.

Oder schon mal umsteuern, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Dazu braucht es heutzutage aber geradezu schon Widerstandsgeist.
Nur zu!

20130602-092350.jpg

Lesenswert auch dieses Interview mit Lütz zum Thema.

Ich freue mich über Feedback. Um einen Kommentar zu schreiben, muss man nicht registriert sein.