Abschmink-Maßnahme

Seitdem ich diesen Beitrag geschrieben habe, ist viel Wasser die Elbe hinunter geflossen.

Oft sind wir hin gefallen, wieder aufgestanden und haben unsere Kronen gerichtet.
Und jedes Mal fällt die Aufrichtung schwerer und ist die Krone angekratzter.

Was als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) deklariert ist, entpuppte sich als weiteres Instrument der Selektion. Jungen Menschen mit Behinderungen wurde wieder einmal mit überwiegend defizit-orientierter Haltung begegnet. Nett verpackt als Lernziel, sich mit seiner Behinderung auseinander zu setzen und seine beruflichen Ressourcen realistisch einzuschätzen.

Wege, wie Talente, Interessen und Stärken trotz Behinderung genutzt werden können, wurden nicht gesucht. Eine stark eingegrenzte Auswahl zwischen verschiedenen Berufsfeldern, unzureichende Kontakte zu betrieblichen Kooperationspartnern vor Ort und chronischer Personalmangel beim Maßnahme-Träger sind sicherlich weitere negative Komponenten.

An den Geschäftsführer der Bundesagentur, Herrn Scheele, richtete sich unserer Elternverein zum Jahresanfang mit den Worten:

Wir als Eltern erleben, wie unsere Kinder in diesen Maßnahmen scheitern, keine Anschlussperspektive erhalten oder selbst im Anschluss an eine erfolgreiche BvB keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finden.
Das bestätigte auch eine Anfang 2017 von Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V. durchgeführte online-Befragung für Hamburg: für 40 % der Befragten, die eine Maßnahme begonnen haben, wurde diese vom Träger vorzeitig beendet. Im Anschluss an eine absolvierte Maßnahme haben 21,2 % eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden, 57,8 % haben nichts und 21,1 % sind in einer weiteren Maßnahme. Wir Eltern erleben im Gegensatz dazu über Jahre, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Kinder leistungsfähig sind und ihre Potentiale entfalten können.

Unser Ziel: dafür sensibilisieren, dass AutistInnen nicht in eine 0815-Maßnahme gepackt werden können.

Ein anschließendes Gespräch mit der Regionalleitung und der örtlichen Leitung der Reha-Abteilung war zwar atmosphärisch recht angenehm, brachte aber im Ergebnis nichts als bittere Klarheit: die Bundesagentur sei die Behörde für Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt klar kämen. Die Maßnahmen, die Teilhabe zum Arbeitsleben (LTA) beinhalten, seien hinreichend. Man könne dafür nicht noch mehr Geld ausgeben.

Was für ein beschissener Job

Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen  und Ausbilder*innen in den Trägern dieser  Maßnahmen haben also die Aufgabe, die Spreu vom Weizen zu trennen. Sie setzen damit die Arbeit der Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen fort.

Dabei sind das doch eigentlich helfende Berufe. Wie halten das diese Menschen eigentlich aus? Welche „Wahrheit“ legen sie sich zu Recht? Dass es Menschen mit Behinderung doch viel besser geht, wenn sie unter sich bleiben?  Dass sie ein selbst bestimmtes Leben gar nicht wollen?

Wie schaffen sie es, jungen AutistInnen mit Potenzial, aber möglicherweise noch ohne sogenannte Ausbildungsreife, ohne Gewissenbisse die Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu empfehlen? Auch Asperger AutistInnen, die keinen hohen Schulabschluss  haben, sind oft sehr gebildet und in einer WfbM intellektuell total unterfordert. Wie kann man ihnen die Lüge auftischen, dass sei für ihre Entwicklung am Besten und natürlich nicht für immer…?

Machen sie einen großen Bogen um Artikel wie diese, im März in Brand Eins online oder kürzlich in der taz erschienenen?

Teilnehmer*innen und Eltern werden angelogen, dass sich die Balken biegen. Der Prozentsatz der Menschen, die  eine Werkstattbeschäftigung hinter sich lassen, liegt noch nicht einmal bei 1 %.

Was ist das für eine verquere Logik, wenn Werkstätten für behinderte Menschen sich als Teil der Inklusion darstellen?

Natürlich ist mir klar, dass diese Berufsgruppen nichts empfehlen können, was in Deutschland gar nicht existiert.  Wie wäre es damit, sich diese Hilflosigkeit einzugestehen, wie damit, mit Teilnehmer*innen und Eltern ehrlich umzugehen und wie damit, sich für gute Lösungen zu engagieren?

UN-BRK: Deutschland,  6 – setzen

Im März 2015 beschäftigte sich der UN-BRK-Fachausschuss in Genf mit der Staatenprüfung Deutschlands und untersuchte, wie es hier um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtkonvention steht. Die Agentur 53° Nord befragte dazu Klaus Lachwitz, den Präsidenten von Inclusion International.

Interessant zu lesen, dass in England die WfbM geschlossen wurden. Dass es möglich ist, Wege zu gehen, die in Deutschland noch nicht einmal gedacht werden dürfen, ohne des Realitätsverlustes bezichtigt zu werden.

Auffallend im Interview, dass es immer um Menschen mit geistiger Behinderung geht, wenn von WfbM gesprochen wir. Auch in Deutschland wurden die WfbM für diesen Personenkreis konzipiert. Mittlerweile sind sie aber ein Auffangbecken für alle, die nicht funktionieren, wie der allgemeine Arbeitsmarkt ( sprich die privaten und öffentlichen Betriebe und den dahinter stehenden Eigentümern) es gerne hätte.

Was kommt noch?

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit Hr. Scheele hat sich nun ein weiteres Projekt ausgedacht. Arbeiten ohne jedes Entgelt für Langzeitarbeitslose in Betrieben der Privatwirtschaft.

„Das neue Konzept sieht vor, Menschen, die seit mindestens vier Jahren arbeitslos sind, zwei bis drei Jahre lang in eine öffentlich geförderte Beschäftigung zu schicken. Langzeitarbeitslose sollen demnach Betrieben, als zusätzliche kostenlose Kraft angeboten werden. „Dort können sie als eine Art Handlanger den Arbeitsprozess in Firmen unterstützen“, sagt von Einem. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, sie in der Stadtteilverschönerung einzusetzen.“ Quelle

Das sind die Arbeitsplätze, mit denen ehemals auch Menschen mit Behinderungen ihr geringes Einkommen bestreiten konnten. Ist es da nicht besser, für ein bisschen Taschengeld und Rentenansprüche in einer WfbM auszuharren, als nach langer Arbeitslosigkeit gar nichts mehr für seine Tätigkeit zu bekommen?

Das interessiert merkwürdigerweise kaum jemanden, es sei denn, er ist selbst oder jemand im nähren Beziehungsumfeld ist davon betroffen.

Dabei sind es doch die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätigen Steurerzahler*innen, welche die Privatwirtschaft auf diese Weise subventionieren. Verstehe das, wer will.

Nachreifen

Die persönliche Entscheidung ist meist schwierig. Zu Hause rum hängen ist keine Alternative. Nach monatelanger Demoralisierung ist eine Ausbildung oder ein Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oft weniger denkbar als vor Beginn der unpassenden Maßnahme.

Wir sind kein Einzelfall.
Ich schreibe wir, weil ganze Familien unter diesem sich selbst erhaltenden Ausgrenzungs-System leiden.
Unsere Kinder, weil sie keinen angemessen Platz auf dieser Welt finden.
Wir Eltern, die hilflos die Ausgrenzung unserer Kinder mit ansehen müssen.

Wer über finanzielle Mittel (und Zeit) verfügt, kann seinem Kind möglicherweise mit privaten Weiterbildungskursen, zeitintensiven Hobbies nebst Equipment, Urlaubsreisen usw. eine gewisse  Zeit des Nachreifens versüßen, vielleicht sogar den Start in die Selbständigkeit ermöglichen.

Wunsch frei

Hätte ich den, würde ich in ein kleines nettes Touristen-Kaff ziehen, dort ein kleines Lädchen mit allerlei Schnick-Schnack à la DIY aufmachen, Teenie könnte sich kreativ austoben und den Deko-liebenden Damen das eine oder andere Teil aufschwatzen. Ihr Hund, den sie dann endlich haben könnte würde sie immer begleiten. Zum nächsten Reiterhof wäre es nicht weit. Irgendwann hätte Teenie vielleicht Lust auf einen neuen Anlauf. Den müssten wir dann natürlich privat bezahlen, denn das Mahlwerk der staatlicher Reglementierung würden wir fortan meiden.
Ich könnte mein Rheuma pflegen, im Bistro des Lädchens Kaffeespezialitäten und Portweine kredenzen und mich in die gemeinnützige Arbeit stürzen.
Finanziert würde das Ganze von meinem/meiner (noch zu findenden) vermögenden Gatten/Gattin, die/der die Verluste des Ladens steuerlich absetzten könnte.

Wer weiß?

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse

 

Ich freue mich über Feedback. Wie immer ohne Registrierung möglich.

 

 

 

 

Luftblase Fachkonzept

Wenn es um die  Eingliederung junger Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt geht, ist die Bundesagentur für Arbeit das erste Nadelör, durch das man sich durchzwängen muss um an eine Berufsausbildung zu kommen.

Die Reha-Berater*innen haben keine Ahnung über die verschiedenen Behinderungen. Dafür sind sie auch nicht da. Das macht der medizinische Dienst. Der zwar seinen Senf dazu geben (oftmals gar nicht so schlecht), aber keine Entscheidungen treffen darf.
Die Reha-Berater*innen passen auf das Geld der BA auf.
Das machen sie gut.
Sie kennen vor allem das Fachkonzept Berufsvorbereitende Maßnahmen.
Damit wird ein Rahmen für die Durchführung einer Maßnahme für die Teilnehmer*innen und die Träger der Maßnahme vorgegeben. Darauf beziehen sich  BA und  Träger gleichermaßen.
Und da es ein Fachkonzept ist, hat man sich ja wohl was dabei gedacht, als man es entwickelt hat.
Waren da Experten*innen am Werk?

Teilhabe auf Probe

Nur selten folgt einem Schulabschluss direkt eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk, nur um mal einen der größten Anbieter zu nennen.
Damit keine Gelder verschleudert werden, muss der junge Mensch erst einmal beweisen, dass er eine von der BA gesponserte Maßnahme durchhalten kann.
Aber das kann die BA nicht so deutlich sagen und so werden Antragsteller*innen schnell zu jemandem gemacht, der/die  sich erst einmal beruflich orientieren muss.
Das ist nicht besonders schwer.
Dazu könnte  man nahezu alle Schulabgänger*innen machen … wer ist sich in diesem Alter schon wirklich sicher, was er/sie über viele Jahre arbeiten möchte. So sagte  mir neulich eine junge Frau, sie schwanke zwischen einem Psychologie Studium und Flugzeugbau. Bei mir war das auch nicht so anders…nur dass ich mir noch mehr Berufe für mich vorstellen konnte.

Wer nicht auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben angewiesen ist, probiert sich einfach aus. Und wechselt, wenn er/sie völlig daneben liegt.
Menschen mit Behinderung mutet man eine 11monatige Berufsorientierung zu, selbst wenn eine berufliche Orientierung vorhanden ist.
Wie anders als Probezeit soll man das nennen?
Im allgemeinen Arbeitsrecht wäre eine so lange Probezeit übrigens unzulässig.

Die BA nennt es deshalb lieber Berufsvorbereitende Maßnahme.

Für alle gleich

Selbstverständlich ist das alles gut durchdacht.
Das Fachkonzept Berufsvorbereitende Maßnahmen bestimmt genau, wie diese 11 Monate zu gestalten sind. Es beginnt mit der Eignungsanalyse, es gibt eine Grund-und Förderstufe,  eine Übergangsqualifizierung und noch einiges mehr.
Vorausgesetzt, dieses Konzept passt auf den jungen Menschen, weil er noch nicht reif genug für eine Ausbildung ist, weil er wirklich noch keinen Plan hat, was er werden will oder weil er nicht einschätzen kann, welchen Beruf er mit seiner Einschränkung machen kann – kurz: wenn er sich noch in vielen Berufsfeldern ausprobieren muss, dann mag das Konzept nicht schlecht sein. Wenn es denn mehr als beschriebenen Papier ist.

Und: wenn die Art der Behinderung dem Konzept nicht zuwider läuft.
Was aber, wenn nicht?

Heute hier, morgen da….

Das Konzept sieht in erster Linie praktische Erprobung in verschieden Berufsfeldern vor.
Ein Praktikum nach dem anderen.
Häufig ist das aber gar nicht gewünscht oder möglich. Wer im Autismus Spektrum ist, hat genau damit Probleme: ständiger Wechsel des Arbeitsortes, ständig neue Kolleg*innen, immer wieder die für Dritte meist unsichtbaren Barrieren neu erklären.

Wir  erleben leider zur Zeit, dass die Berufsvorbereitung eine ziemlich unstrukturierte Sache ist. Das bbw hat keine betrieblichen Partner, in die zuverlässig ins Praktikum vermittelt werden kann. Die Teilnehmer*innen verbringen  einen erheblichen Teil ihrer  dortigen Anwesenheitszeit auf berufenet.de der Arbeitsagentur, suchen dann Betriebe für Praktika, schreiben Bewerbungen. Das war´s.

Praktikumsstellen werden häufig nur mit Hilfe der Eltern gefunden.
Die Teilnehmer*innen sind eine extrem heterogene Gruppe was das Alter, Vorbildung, Behinderung angeht. Das macht es schwer, eine stabile Gruppe zu werden.

Da kommt dann schon die Frage auf, wozu das Ganze gut sein soll.

Probleme mit dem Fachkonzept Berufsvorbereitung der BA für Menschen aus dem autistischen Spektrum

Für Autisten*innen ist z.B. besonders wichtig:

  1. stabile Rahmenbedingungen:
    kontinuierliche Ansprechpartner*innen
    feste Gruppen
    vorhersehbare Ausbildungsabschnitte
    verlässliche Stundenpläne
    planbare Arbeitsabläufe
    konkrete Aufgabenstellung
    konkrete Rückmeldung.Häufig wechselnde Gruppenzusammensetzungen irritieren und binden Energie, die für die Arbeit fehlt.
    Konstante Arbeitsumgebung. Autist*innen brauchen mehr Zeit, um sich an fremde Orte und Personen zu gewöhnen.
  2. Die Behinderung ist zum Teil unsichtbar:
    oft erscheint es, als könnten Autisten*innen sich relativ sicher in sozialen Zusammenhängen bewegen. Niemand sieht, welche Anstrengung es jedoch bedeuten kann, sich in einer Gruppe zu bewegen, wenn man die nonverbale Kommunikation und unausgesprochene soziale Regeln nicht klar erkennen kann. Dies trifft besonders auf autistische Mädchen und Frauen zu, die oft sozial unauffälliger als männliche Autisten sind.
  3. Orientierung an autistischen Stärken:
    Viele Autisten*innen haben Kenntnisse und Fähigkeiten, die sich nicht im regulären Lehrplan des Schulunterrichts wieder spiegeln. Ihre Schulnoten erfassen diese dementsprechend nicht. Es ist sinnvoll, an den Spezialinteressen und Fähigkeiten anzuknüpfen, viele Autist*innen können selbst gut ihre Interessen beschreiben und auch Eltern können meist gute Hinweise geben.
  4. Berücksichtigung der erhöhten Stressanfälligkeit auf sensorische Reize durch:
    räumlich abgetrennten Arbeitsplatz
    Rückzugmöglichkeit Tragen von Geräuschschutz
    Arbeit in kleinen Gruppen
    Kein Zwang zu Gruppenaktivitäten wie Feiern etc.
    Klare Gruppenregeln bei Diskussionen

Was tun?

Natürlich gibt es keine Zahlen in unserer Stadt darüber, ob und wie viele  Teilnehmer*innen aus dem autistischen Spektrum erfolgreich und mit Perspektive einer Ausbildung und Job (auch) auf dem ersten Arbeitsmarkt diese Maßnahmen durchlaufen.
Unser Eindruck: eher weniger.
Die Arbeitsmarktsituation von Autist*innen ist sehr schlecht.
Noch immer arbeitet die Mehrheit  in einer WfBM oder ist ohne jede Erwerbsarbeit. hier

Der finanzielle Kuchen ist schon längst zwischen den Trägern der Teilhabe -Maßnahmen verteilt. Die Träger orientieren sich an der klassischen Aufteilung von körperlich, geistig oder psychisch behindert .
Eigentlich leben alle gut damit: die Träger, die BA – nur die Betroffenen und ihre Familien nicht.
Denn wo bitte passen da die Autist*innen rein?

Eure Unterstützung

Autismus-Initiativen vor Ort haben sich zusammen getan, um zunächst eine Datenlage herzustellen und dann mit entsprechenden Forderungen an die Politik und BA heran zu treten.

Wenn ihr selbst oder eure autistischen Kinder Erfahrungen mit einer bvb gemacht habt, interessiert uns, wie es euch damit ergangen ist. Was war für euch wichtig? Was hättet ihr gebraucht? Wie seid ihr mit Problemen umgegangen und vor allem: hat es beruflich etwas gebracht?

Unser Fragebogen ist lokal begrenzt. Aber jede Anregung ist hilfreich, wir werden auch viele Gespräche führen müssen.

Wir wissen, dass wir ein dickes Brett bohren wollen. Ihr könnt uns dabei helfen.
Danke.

Euer Feedback und Kommentare sind wie immer ohne Registrierung möglich.

 

 

VIP

Meine Güte, bin ich aufgeregt ! Heute darf ich vielleicht mit dem Teamleiter der für uns zuständigen Reha-Fachabteilung der Bundesagentur für Arbeit ( BA ) reden….*zappel, freu, herzklopf*

Ihr fragt euch, was daran so Besonderes ist?
Also, dieser Mensch redet nicht mit jedem. Man kann ihn auch nicht einfach anrufen. Auch seine Mitarbeiter_innen nicht, von denen ich immerhin den Namen weiß – seinen nicht.
Ich kann den Mitarbeiter_innen mails schicken, die vermutlich in der virtuellen Ablage P landen und ’niemals nicht‘ beantwortet werden.Wenn ich dann ganz genervt bin kann ich bei der Hotline mit der Nr. 0800 xxxx anrufen:
…nein, ich habe keine Fragen zu ALG II, möchte auch nicht online mein Anliegen in FAQ’s nachschlagen….ich gebe brav die 8 ein, höre etwas Musik und dann habe ich einen echten Menschen an der Strippe.

Fühl dich verstanden…

Die Mitarbeiterin von letztem Freitag war sehr nett und kompetent. Sie konnte mir schnell, freundlich und konkret sagen, dass bis jetzt niemand , weder die Reha- Beraterin noch der ärztliche Dienst irgend etwas bearbeitet haben. Ja, alle Unterlegen seien eingegangen und ganz zu Anfang ( Ende letzten Jahres) hätte  ich ja auch schon mal eine mail mit allgemeinen Erläuterungen bekommen – die hätte ich doch, oder?
Während ich noch darüber sinniere, ob diese freundliche Stimme zu einer ausgebildeten Verwaltungsfachkraft oder eher zu einer guten Call Center Agent, die professionell zur Zufriedenheit jeglicher Kunden Auskünfte über Dienstleistungen welcher Art auch immer geben kann, solange sie einen Rechner mit einer vernünftigen kundenorientierten Anwendung und ein funktionierendes Headset hat, bestätige ich den Eingang dieser mail und gleichfalls die Kenntnisnahme deren Inhalts nebst inhaltlicher Durchdringung.
Einen Wunsch frei
Agent Gute-Fee offeriert mir, meinen Rückrufwunsch entgegen zu nehmen.
Das bedeute, dass sich binnen 48 h die zuständige Sachbearbeiterin bei mir melden müsse.
Deadline Dienstag 13 h.
Wenn bis dahin kein Anruf erfolgt sei, solle ich mich noch mal bei der Hotline melden. Aber das könne eigentlich gar nicht passieren.
Ich gebe mich handzahm, stimme zu, übe mich in radikaler Akzeptanz und trage fortan mein Handy rund um die Uhr bei mir.
Diese Chance will ich nicht verpassen.
Hinterhältig I
Nun bin ich ja ein eher ungeduldiger Geist und so habe ich hinter dem Rücken der zur Rückrufwunscherfüllung bereiten zuständigen Sachbearbeiterin des Reha-Fachdienstes schon mal mit dem bbw klargemacht, dass Teenie noch in diesem Frühjahr dort eine Arbeitserprobung machen kann und es bei Eignung im Herbst mit der Ausbildung los geht.
Das ist gemein, denn die BA möchte ja nicht so viel Geld ausgeben und denkt eher an eine Berufsorientierungs- Warteschleifen-Nummer zur Bereinigung der Abeitslosenstatistik mit Spekulation auf anschließenden wundersamen Wegfall der anspruchsbegründenden  Einschränkung bei Teenie nach Ablauf dieses Demotivierungs-Trainings.
Selbstverständlich geht eine entsprechende Info-mail mit konkerter Berufsplanung nebst zeitnaher mail- Kontaktaufforderung an die BA raus ( Ablage P? ) und ich kann es mir nicht verkneifen, auf die Existenz des Rechtswegs hinzuweisen.
Pervers?
Vor gefühlten 100 Jahren gehörte ich noch zu den Fliegenbeinzähler_innen, den Menschen, die systematisch anderen das Wort im Mund umdrehen und sich in der Kunst der Subsumtion aalen.
Besonderes Highlight dieser Daseinsform war das Lesen von Bleiwüsten in Fachzeitschriften und Kommentierungen zu den abstrusesten Gesetzen.
Damit habe ich heute nicht mehr soviel zu tun.
Aber wenn‘ s der Sache dient bin ich noch immer in der Lage, mich Ruck-Zuck in eine Rechtsmaterie einzulesen und so ein sexy 2 kg-Schinken voller Paragrafen zieht mich dann schnell in seinen Bann.
Das Inhalieren der Rechtsprechung und weiterer Infos braucht heute noch nicht einmal den lästigen Gang in die juristische Präsenz-Pauk-Anstalt.
Juristerei vom Feinsten ohne Streber-Kontaminierung.
So liebe ich das.
Sozialgesetzbuch IX
Im SGB IX stehen wirklich tolle Sachen.
Danach haben behinderte Menschen viele Ansprüche auf Unterstützung zur Teilhabe. Behinderung ist im Gesetz wie folgt definiert und betrifft nicht nur die Schwerbehinderung ab GdB 50.

§ 2 SGB IX Behinderung

(1) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.
(2)….
(3)…
§ 33 SGB IX Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
(1) Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen Leistungen erbracht, um die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern.
(2)….
(3) Die Leistungen umfassen insbesondere
…..
4. berufliche Ausbildung, auch soweit die Leistungen in einem zeitlich nicht überwiegenden Abschnitt schulisch durchgeführt werden
…… Usw. , ihr könnt das hier nachlesen.
Sexy und jugendfrei
Sexy und jugendfrei

Frist verstrichen

In der Zwischenzeit tritt der wirklich sehr unwahrscheinliche Fall ein, dass mein Rückrufwunsch  nicht berücksichtigt wird. Das hatte Agent Gute-Fee aber anders gesagt.
Also wieder ran an die Hotline: nein, ich habe keine Fragen zu ALG II, möchte auch nicht mein Anliegen in FAQ’s nachschlagen….gebe brav die 8 für Sonstiges ein, höre etwas Musik und wieder werde ich mit einem echten Menschen an anderen Ende der Strippe belohnt, diesmal männlich.
Auch dieser Agent ist sehr freundlich und versiert in der Benutzung der Anwendung zur Beratung von Kunden.  Vermutlich sowas wie eine Fachkraft für die  “ Beratung Stufe 2 – Kunden mit unerfülltem Rückrufwunsch „. Ich hoffe, er bekommt eine Gehaltszulage dafür. Die hat er verdient, denn er navigiert souverän im workflow der Beratungsanwendung ….schnell checkt Agent  Hinhalter,  dass es einen Plausch mit Agent Gute-Fee gab, diese alles richtig gemacht hat und es  keinen Rückrufversuch durch den Reha-Fachdienst gab. Wird nämlich immer alles dokumentiert. Tolles System. Da weiß man immer ganz genau, welche Arbeit (nicht) gemacht wurde.
Ein wenig zuckt mein Gewerkschaftergewissen auf: Verhaltens- und Leistungskontrolle im digitalen Zeitalter….aber Mitleid mit den geknechteten Mitarbeiter_innen der BA ist gerade fehl am Platz. Agent Hinhalter offeriert mir nun ein zweites Mal die Entgegennahme eines Rückrufwunsches binnen 48 h.
‚ Nee, das hatte ich doch schon und was passiert denn, wenn dem wieder nicht nachgekommen wird? ‚  so mein Einwand.
‚Dann können sie mit dem Teamleiter sprechen‘,  freundlich Agent Hinhalter.
Und ich darauf:  ‚ach, das mach ich lieber gleich, stellen Sie mich bitte durch.‘
Aber so einfach geht das nicht. Das darf Agent Hinhalter gar nicht. Aktiv darf er nur Rückrufwünsche entgegen nehmen. Sonst nix. Nun kommt das Mitleid doch hoch….
Nun geht es eine Weile hin und her und zähneknirschend, aber noch immer ruhig stimme ich dem Quatsch zu.
Deadline : heute mittag 14 h.

Hinterhältig II

An den Weihnachtsmann glaube ich schon lange nicht mehr und wieder einmal raunt mir meine Oma aus dem Off das Motto ihres Lebens zu: hilf dir selbst, dann hilft dir Gott….
Ja ja, ich mach ja schon.
Bislang hatte die BA durch Verweigerung eines Beratungstermins, bei dem  der Reha-Antrag normalerweise  gestellt wird, die formelle Antragstellung vereitelt. Die nehmen dafür ja immer gerne ihre Vordrucke.
Ich fühle mich aber völlig frei in der Wahl des Layouts des Antrages.
Der Inhalt ist klar und geht noch heute raus. Mit der Rechtsfolge, dass nun in der BA Fristen beginnen.
Vielleicht auch für den Teamleiter.

Countdown

Nun ist  es nur noch 1/2 Stunde bis zum großen Moment. 
Dann darf ich den Teamleiter sprechen….ich sagte es schon. 
Falls der überhaupt da ist. 
Ob die Fallbearbeitungsgsanwendung auch Merkzeichen für schwierige Kunden vorsieht? 
Irgendwie schwant mir, dass Herr Teamleiter nicht halb so cool im Umgang mit der lästigen Kundschaft sein wird wie die netten Agents. 
Falls ich überhaupt zu ihm durchdringe. 
Könnte ja sein, dass auch dieses Versprechen 2 Mal wiederholt werden muss und ich noch eine_n Agent(i)n kennen lerne. 
Wie aufregend !