Bei aller Kritik, die ich am heutigen Schulsystem habe, bin ich doch der generellen Auffassung, dass Bildung vorrangig eine staatliche Angelegenheit ist.
Wir zahlen Monat für Monat viel Geld dafür, dass unseren Kindern eine gute Bildung ermöglicht werden kann.
Das wir zZ nicht eingehalten.
Aber deshalb am System ‚Mmm‘ – Mutter macht’s möglich festhalten?
Never. Ich für meinen Teil bin froh, eine tolle Mutter gehabt zu haben, beruftstätig, mit beiden Beinen auf dem Boden stehend und Vorbild für drei Töchter, die alle ihren Weg in eine gute Ausbildung und ein vom Mann unabhängiges Leben gefunden haben.
Ich bin sicher, Teenie bleibt immer wieder und trotz vieler Hürden auch deshalb immer wieder dran an ihrem Wunsch nach einen selbstbestimmten Leben, mit Ausbildung und Job, versteht sich.
Was in diesem Artikel beschrieben wird, mutet für mich wie Überwachung und Einengung von Kindern an, mag sie noch so gut gemeint sein.
Und nebenbei erhärtet es die traditionellen Geschlechterrollen.
Annemette ist IT-Abteilungsleiterin in einer dänischen Firma. Dass sie täglich am frühen Nachmittag nach Hause geht, um ihre beiden Kinder zu betreuen, ist völlig normal. Der gemeinsame Nachmittag ist dänischen Familien heilig. Der französischen Ärztin Claudine hält ein zuverlässiges Schulsystem mit Unterricht bis zum späten Nachmittag den Rücken frei. Und wenn Nancy aus Scarborough in England erzählt, dass sie nur deshalb Vollzeit arbeitet, um ihrem Sohn das renommierte Internat finanzieren zu können, erntet sie anerkennende Blicke.
In Deutschland ist es Tradition, dass ein Großteil der Bildung von den Familien selbst geleistet wird, und das braucht Zeit. Doch die geben Arbeitgeber nur unbezahlt. Claudia Isenberg aus Iserlohn hat sich deshalb für die Halbierung ihrer Arbeitszeit entschieden, und zwar auf Dauer. Dabei gleicht es längst nicht mehr einem Lottogewinn, einen Betreuungsplatz bis zum Nachmittag zu ergattern. Der Kinderkrippen-Ausbau kommt voran, Tagesmütter werden staatlich gefördert, die meisten Grundschulen bieten ein Nachmittagsprogramm im offenen Ganztag. „Für meine Kinder kommt das nicht infrage“, sagt Claudia Isenberg (47) aus Iserlohn. mehr
‚Ich will am Schulstoff dran sein…. ‚ – Himmel, das hätte mir gerade noch gefehlt als Kind!
Und bevor hier der Sturm der Entrüstung losgeht: ich weiß selbst aus eigenem Erleben, dass es in Zeiten der Exklusion bzw. stümperhaften Integration / Inklusion bei einigen Kids nicht anders geht, was bitter genug ist.
Herzensbildung ist selbstredend Familiensache und Lebenskunst lehren möchte ich auch nicht an Menschen delegieren, die selbst niemals aus der Schule heraus gekommen sind.
Energie und Zeit in gute Bildung zu investieren ist eine tolle Sache.
Wo sind die Eltern – und leider auch die gut ausgebildeten halbtags arbeitenden Mütter – wenn mal ein handfester bildungspolitischer Protest angesagt wäre?
Wer engagiert sich über die eigene Familie hinaus?
Andererseits: Hamburg hat gezeigt, was passiert, wenn gerade die Eltern mit Geld und Zeit und gesellschaftlichem Status dieses tun: notwendige, gute Reformen werden verhindert.
Also Modell Deutschland for ever?
Ich freue mich über Feedback. Um einen Kommentar zu schreiben, muss man nicht registriert sein.