Dass einem der Atem stehen bleibt

Nebel im August – eine ganz persönliche Filmkritik

Dieser Film läuft nicht in den großen Kinos. Und auch in den Programm-Kinos nicht zu gewöhnlichen Kino-Besuchs-Zeiten am Abend. Nein, anscheinend kein Film fürs Hauptprogramm.

Auch ich habe ihn Sonntag zur Mittagszeit angesehen. Das Kino war gut besucht. Danach bestand die Möglichkeit, mit dem Regisseur Kai Wessels ins Gespräch zu kommen. Und  dann passierte das, was mir eher selten geschieht: mir fehlten die Worte. Um Fragen zu stellen. Um meine Eindrücke zu schildern.

Ernst Lossa, ermordet weil er anders war

Dem Film liegt eine reale Begebenheit zugrunde:

Im Alter von 14 Jahren wurde Ernst Lossa in der  Zweiganstalt Irsee der Heil-und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee  durch Injektion eines tödlichen Mittels von den Nazis ermordet. Weil er ein Jenischer war. Das waren  fahrende Händler und Handwerker, die von den Nazis wie sogen. Zigeuner verfolgt wurden. Für die Nazis war Ernst ein „asozialer Psychopath“ und fiel damit in die Gruppe, die mit dem Euthanasie-Programm Aktion T4 , der dann die „wilde Euthanasie“ folgte, vernichtet werden sollte:

Im Oktober  1939  verfasste Hitler ein Schreiben, das er auf den 1. September 1939 zurückdatierte und das folgenden Wortlaut besaß:
»Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt sind unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, daß nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann.«
Indem das Schreiben auf den Kriegsbeginn datiert wurde, unterstrichen Hitler, Bouhler und Brandt, dass es fortan nicht nur Krieg gegen einen äußeren, sondern auch Krieg gegen einen inneren Feind geben würde: gegen Kranke und Menschen mit Behinderungen. Der rassepolitische und auch kriegswirtschaftliche Aspekt dieses Mordbefehls wurde durch den Begriff des »Gnadentodes« verschleiert, tatsächlich aber ging es um nichts anderes als um die Ermordung von »rasssisch Minderwertigen« oder »Ballastexistenzen«.
Allerdings kam es zu keiner offenen Legalisierung etwa in Form einer im Reichsgesetzblatt publizierten Verordnung oder eines Gesetzes. Quelle

Aufgrund dieses persönlichen Erlasses haben Ärzte und ihre Mithelfer_innen zwischen 1939 und 1945 ungefähr 200000 psychisch kranke Menschen  ( und solche, die man qua Definition krank gemacht hat ) getötet. Sie wurden für „lebensunwert“ erklärt, was es wohl leichter machte, sie zu entwürdigen, zu quälen und zu ermorden.
Es waren nicht einige wenige Täter, sondern die Elite der deutschen Psychiater. Klinikleiter.

Bis 1941 wurden in insgesamt 6 Anstalten ( im Film Hadamar ) ausgewählte Patienten vergast, danach bis 1945 vermehr durch eine Kombination aus drastischer Unterernährung und schleichender Vergiftung z.B. mit Luminal ( Phenobarbital), Skopolamin oder Morphin in den 15 Sonder-Heilanstalten direkt umgebracht.

Wie auch in dem Film gezeigt, konnten sich Mediziner mit Entwicklungen von besonders perfiden Tötungsmethoden einen Namen machen. Sei es die Entwicklung der im Film gezeigten E-Kost ( Entzugskost, Suppe ohne jede Nährwerte) oder wie mit dem durch 3 Ärzte der Heilanstalt Leipzig-Dösen entwickeltem Luminal-Schema.

Das letzte Kind wurde in Kaufbeuren am 29. Mai 1945 , 33  Tage nachdem die Amerikaner die Stadt befreit hatten, getötet. Die Anstalt selbst betraten die Amerikaner erst Ende Juni.

Den Tätern und Täterinnen ist nicht viel passiert. Nachkriegsdeutschland war nachsichtig.

1949 erklärte  Valentin Faltlhauser ( Klinikleiter Kaufbeuren) vor Gericht, er sei als »Staatsdiener dazu erzogen gewesen, den Anordnungen Gefolge zu leisten, also auch den als Gesetz zu betrachtenden Erlass betr. Euthanasie.« Wegen Beihilfe zum Totschlag wurde er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, aber als haftunfähig erklärt. In den 1950er-Jahren bekam er seine zuvor gestrichene Pension vom Innenministerium doch noch bewilligt.

1961 starb der Psychiater in einem Münchner Altersheim. Seine damaligen Schüler wurden nach dem Krieg fast alle Direktoren von Pflegeanstalten. »Nach 1945 gab es in Deutschland in der Psychiatrie keine Zäsur, stattdessen wurde die Geschichte geleugnet und verdrängt.

Wie wäre es uns ergangen?

Der Film ist gut gemacht. Natürlich ist er in gewisser Weise auch fiktiv. Es gibt Szenen, die sind fast schon romantisch. Andere, wie ein nicht dokumentierter Fluchtversuch  oder Miniaufstand im Essensaal sicherlich frei erfunden, schaden aber der Geschichte nicht. Die handelnden Personen sind nicht schwarz-weiß gezeichnet.
Der brutale, tötende Anstaltsleiter ist durchaus freundlich zu seinen Schützlingen, auch die den tödlichen Trank bringende  Schwester eher schön und dumm als kalt und berechnend. Niemand wird geschlagen oder beschimpft. Auch Widerwillen gegen die Tötungen wird gezeigt, in seiner ganzen Widersprüchlichkeit zwischen Ohnmacht und helfen wollen ( verkörpert durch die pflegende Ordensschwester, die immerhin den Gang zu ihrem Vorgesetzen wagt und – erfolglos – moralische Bedenken anmeldet).
Aber das wissen wir ja: das Böse kann alltäglich sein, es zeigt sich nicht unbedingt als Gesicht eines Monsters.

Der Film überbrückt eine persönliche Distanz, die bei diesem Thema ansonsten vorhanden ist. Wer kann schon sagen: das hätte mir nicht passieren können? Allein in meinem sozialen Umfeld gibt es so viele Menschen, die  nicht im Sinne von voll funktionstauglich, angepasst und wirtschaftlich (aus)nutzbar sind, dass wir eine ganze Station füllen könnten. Für die Nazis hat eine Lernbehinderung schon gereicht, um zu töten. hier
Luminal ist ein Medikament, das einer lieben Freundin seit vielen Jahren ein weitgehend anfallsfreies Leben beschert – damals wäre sie damit getötet worden. Mein familiäres  Umfeld  selbst hätte die Euthanasie-Gesetze in vieler Hinsicht fürchten müssen: Autismus, ADHS, MS , Alkoholismus, Arbeitslosigkeit …. und ich persönlich sicherlich auch wegen meiner nicht so angepassten Art in jungen Jahren.

Aber auch die zeitliche Distanz, die ansonsten da ist, scheint mir mit einem Mal  nicht ganz so sicher zu sein. Ich erinnere gut eine Kita-Bekannte, die  sich nach Geburt ihres behinderten Kindes nicht mehr auf den Spielplatz traute. Aus Scham. „So was muss doch heutzutage nicht mehr sein“- diesen Satz hört man leider viel zu oft. An meine Frauenärztin, die mich verantwortungslos nannte, weil ich keine pränatale Diagnostik machen wollte, wegen 35 plus. An die Diskussionen um die Präimplantationsdiagnostik PID, mit der ermöglicht wird, Geschlecht und Gesundheit des Embryos ausfindig zu machen – und bei Bedarf zu selektieren. Die Sterbehilfedebatte.

Die Nazis haben dem Denken in Kategorien wie: wer darf leben und wer nicht einen pseudowissenschaftlichen Touch gegeben, systematisiert und grausam umgesetzt.

Heute finden wir uns selbst in dieser Verantwortung, weil die Medizin-Technik uns diese Entscheidungen scheinbar leicht ermöglicht.  Eine breite ethische Auseinandersetzung mit dieser Frage und der sich daraus ergebenden Verantwortung findet aber kaum statt.
Das ist es, was mich sprachlos gemacht hat jenseits des schrecklichen Vergangenen, das auf der Leinwand zu sehen war.

Im Anschluss läuft im Kino  “ 24 Wochen“, ein Film, in dem sich ein werdendes Elternpaar mit der Frage auseinandersetzen muss, wie es mit dem Wissen um die Trisomie 21 ihres ungeborenen  Kindes umgehen will und kann.

Bis ich mir diesen Film ansehen kann, brauche ich erst einmal Abstand.
Zu sehr bin ich noch von Ernst Lossa und den für diesen blog  erfolgten Recherchen beeindruckt.

 

Nebel im August,  ein Film  von Kai Wessel und Holger Karsten Schmidt nach dem gleichnamigen Buch von Robert Domes , 9/2016

 

Ich freue mich über Feedback, wie immer ohne Registrierung möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles Psycho oder was?

Ganz ehrlich Leute. Ich habe nix. Keine Depri, kein Burn out oder so. Bloß drei geliebte Menschen im letzten Jahr verloren. Und keine Zeit für Trauer. Nur ein Kind, für das es keinen Platz in dieser Welt zu geben scheint.  Und die Aufgabe, ihm immer wieder Mut zu machen. Eine im Prinzip erfüllende Arbeit, leider überschattet von einer destruktiven Führungskraft. Und den Wunsch, weiterhin meine Fähigkeiten einzubringen und zu entwickeln.

Eine Kindheit, in der ich gelernt habe, für andere da zu sein.  Gespickt von gelegentlichen Befreiungsaktionen für mich selbst. Karriere gegen Beliebtheit und Harmonie. Ich habe nicht gelernt, nur auf mich zu schauen. Noch nicht einmal nur auf unsere Familie. 
Meine engste Bezugsperson hat 2 Weltkriege überlebt und auch persönlich einiges zu erdulden gehabt. Wie oft hat sie mir als Kind von den Schrecken dieser Zeit erzählt? Wie oft vor gedankenloser Gefolgschaft gewarnt? Meine Familie lebte wie Hippies in Spießerklamotten.  Der Mann keine feste Arbeit trotz Hochkonjunktur, die Frau in Jeans, als Frauen in Hosen noch angestarrt wurden und am Steuer, als das noch teuer war. Berufstätig, klar. 

Mein Blick wurde früh auf das Verhãltnis von innnen und außen gelenkt : wessen Maßstäbe will ich bedienen? Kommt es auf die Meinung der Nachbarn an? Wenn alle etwas gut finden, muss es dann auch gut sein?  Später dann Frauenbewegung – das Private ist politsch. Eine Betrachtungsweise, mit der man heute wie ein Dinosaurier wirkt. Gesellschaftspolitisches Engagement – immer.

Falsche Hilfen

Keiner merkt es, aber ich könnte Unterstützung gebrauchen. 

Ganz banal: Bei dem ganzen Alltagskram wie Haushalt und Bürokratie. Für Teenie etwas mit Sinn, Verstand und Perspektive. Emotional.

Alles kostengünstig im Vergleich zu dem, was wir kriegen können: Teenie eine von der BA finanzierte Ausbildung, die sie nicht machen will. Ich eine von der KK finanzierte Auszeit mit Maßnahmen, die ich nicht brauche und die langfristig nichts verändern.  

Ich nehm‘ die Auszeit trotzdem – in der Hoffnung, doch was für mich dabei zu gewinnen und Zeit für den Kuddelmuddel mit der Bundesanstalt für (Zwangs)arbeit in Sachen Teenie zu haben. Für den sich anbahnenden Rechtsstreit. Als break in einer absurden Arbeitssituation. Und Zeit zu überlegen, wohin ich die Weichen für die nächsten Jahre stellen soll. Dennoch, das Gefühl von vergeudeter Zeit und verschwendetem Geld bleibt.  

Und die Frage: warum in aller Welt haben die Leute in Psychoberufen so lächel-säusel-flüster-Stimmen????

Arghhhhhhh!

Ich freue mich über Feedback. Kommentare wie immer ohne Registrierung möglich.

 Härtefall Deutschland

Im schönen reichen Hamburg tut man sich schwer mit Inklusion. Das ist nichts neues und in D auch nichts einzigartiges. 

DIE ZEIT berichtet aktuell über einen 15jähriges autistischen Jungen, der trotz diverser Bemühungen einiger Behördenmenschen und hartnäckiger Lösungssuche der Eltern, auch über den Rechtsweg, statt in der Schule nun wieder einmal zu Hause sitzt:  Und wo soll er jetzt hin?

Das, was in dem Artikel geschildert wird, ist kein Einzelfall. 

Das, was dem Kind zugemutet wird, ebenfalls nicht. 

Eltern werden in gerichtliche Auseinandersetzungen getrieben, obwohl sie alles andere als das wollen und brauchen.

Und stehen schnell als Querulanten da. 
Der Artikel ist, von einigen Sätzen, die Steilvorlagen für Inklusionsgegner sind, gar nicht so schlecht. 

Sowas wie “ wahrscheinlich teuerster Schüler Hamburgs“ darf man einfach nicht in Zusammenhang mit Behinderung schreiben. 

Wenn schon, dann in Zusammenhang mit Erfolg, gewonnenen Wettbewerben, großer Begabung, Ruhm für uns alle. 
Die Reaktionen in den Kommentaren sind entlarvend.

Da werden in erster Linie die Eltern kritisiert. Zu anspruchsvoll, zu kämpferisch, sie sollen umziehen, sie machen das nur um Recht zu bekommen, kein wahres Interesse am Kind, hätten das Geld statt für Rechtsanwälte für Altersvorsorge für den Jungen anlegen sollen und sogar: die hatten doch schon 1 ( älteres)  autistisches Kind, wie konnten die weitere Kinder bekommen? 
Generell wird unterstellt, dass hier die Allgemeinheit unverhältnismäßig für Sonderlocken für Sonderlinge bluten muss. 

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Regelungen ‚unter der Hand ‚ doch immer gingen. Ein Schlag ins Gesicht für alle, die nicht über Vitamin B oder besonderes Verhandlungsgeschick verfügen. 

Ich stelle mir Menschen vor, die einerseits gebildet sind, über Erfahrungen mit Behörden – Deals verfügen und gleichzeitig Eltern behinderter Kinder als egoistisch, gierig und machtgeil hinstellen.

Ekelhaft.

An anderer Stelle hat mich ein Beitrag auf Faz.net mit dem Titel ‚Die  Neue Präventionskultur –  Wir sind total kontrolliert ‚ nachdenklich gestimmt.

In diesem Artikel geht es darum, wie bereitwillig heute jeder Einzelne Selbstoptimierung und Selbstkontrolle  betreibt. Diese längst nicht vor der Optimierung/ Kontrolle noch nicht geborener Generationen halt macht und es eine verblüffende Kontinuität eines Gedankenguts, von dem wir denken, es hinter uns gelassen zu haben, gibt.

Es gibt sie immer noch, die Diskussion um leben-und unlebenwertes Leben. Nicht nur was die Geburt behinderter Menschen angeht, sondern auch in Bezug auf unser Ableben. 

Wie weit darf ein Mensch der Gesellschaft zur Last fallen?  Was ist, wenn seine Kosten den Nutzen überschreiten? Darf er sich selbst der Allgemeinheit zumuten?

Wunderbar, unsere Entscheidungsfreiheit.  NIemand muss jemandem zur Last fallen. Wir knipsen einfach das Licht nicht an oder aus. Ganz selbstbestimmt.

Wie soll Inklusion eigentlich gelingen, wenn unser ganzes System auf Selektion ausgerichtet ist?

Über die Kommentare zu dem Zeit-Artikel müssen wir uns wahrlich nicht wundern.
Ich freue mich über Feedback. Kommentare wie immer ohne Registrierung möglich.

Nachdenktage

Trio im Train

Wie sehr ich mich auch um Entschleunigung im Alltag bemühe, die Zeit verging in den letzten Monaten mindestens so schnell wie die Landschaft an mir gerade vorbei rast.
Noch gar nicht lange ist es her, da fuhr ich diese Strecke mit Teenie – Richtung Meer, Richtung Weihnachten.
Wir gönnen wir uns noch einmal ein paar freie Tage Ruhe mit Pferd und Meer. Mit dabei dieses Mal die kluge junge Frau, die viel zu früh ihre Mutter verloren hat und nun mit mir vorlieb nehmen muss.
Ich erinnere mich an sie als kleines Mädchen. So neugierig, so offen, wo Erwachsene rumdrucksten…..ich glaube, sie hat damals den Gedanken, dass es schön und nicht nur nervig sein könne mit Kindern zu leben, in mir entstehen lassen.
Sie und Teenie, schon äußerlich sehr verschieden. Die Eine im üblichen Sinne immer erfolgreich, die Andere weniger, sind sich dennoch in Vielem ähnlicher als man erwarten würde.
Ich bin gespannt, wie unser kleines Urlaubs-Trio miteinander klarkommen wird.
Teenie, gestern noch in großer Sorge um ihre berufliche Zukunft und voller Tränen ob der Steine, die sie schon zur Seite räumen musste – wird sie wieder Zuversicht tanken?
Die Große, im Karrieresprung, der kaum Zeit zum Verarbeiten des Verlustes lässt. Wird sie ihre Seele baumeln lassen können?
Die Kleine lehnt sich gerade an die Große an und es scheint beiden gut zu tun.
Mir auch.
Angesichts all der Verluste des letzten Jahres, der Trauer und der zermürben Auseinandersetzung um Unterstützung für Teenie scheint doch etwas heil geblieben zu sein.
Ich spüre, wie auch ich mich innerlich zurück lehne.

Ein Menschenleben

Ist doch alles schon lange her. Der Krieg und so. Muss auch mal gut sein damit.
Wann immer jemand auf die deutsche Vergangenheit hinweist, bekommt er Sätze wie diese zu hören. Aus der Vergangenheit lernen? Aus der Vergangenheit anderer womöglich noch?
Wir leben im Frieden. Werden weder beschossen, müssen unser Leben nicht verteidigen und haben keinen Grund zur Flucht.
Was also soll das Gerede von früher?
Und dann gehe ich in diesem idyllischen Waldstück spazieren.
Neben dem Fußweg der alte Schützengraben.
Auffällig viele Splitterschutzzellen, auch Einmannbunker genannt.
Sie sind noch nicht verrottet.
Es braucht nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, wie sich hier 1 oder 2 Menschen Schutz suchen.
 image
Eine Gedenktafel weist auf das nahegelegene Gemeinschaftslager hin.
Infrastruktur für die meist männlichen Facharbeiter und Wissenschaftler, inklusive Bordell ( weibliche KZ- Häftlinge arischer Herkunft, sogen. „Asoziale “ -Zwangsprostitution für die Hebung der Arbeitsmoral…. ).
Rüstungsproduktion, verrichtet überwiegend von Zwangsarbeitern. 
Bis ein Luftangriff dem Treiben 1943 ein Ende bereitete, das Lager zerstörte und damit  der Produktionsstandort aufgegeben wurde.
In dieser Woche werde ich Nachrichten-Abstinent leben. Weiß ich doch auch so, wie trügerisch die Wahrnehmung unseres friedlichen Lebens ist.
Unsere Waffen, unsere Soldaten sind in kaum einem Krieg mehr wegzudenken.
Es ist gut, dass die Relikte aus dem letzten in D stattgefundenen Krieg noch herum liegen.
Das macht ihn echt.
Hier gab es Angst und Tod und Leid.
Ist doch gerade mal ein Menschenleben her.
Unheimlicher, wissender Wald.
 image

 

 

Wankel-Mut

Selten wurde mir in der letzten Zeit vor Augen geführt, wie unterschiedlich unsere Erlebenswelten sind.
Das Leben mit meinem Teenie ist langsam getaktet.
Unser Flow des Alltags dauert meist nur einige Stunden an. Dann ein Break, ein Zwischenfall, der Teenie aus dem Takt bringt und einige Zeit, um wieder rein zu kommen.
Ich fürchte, meine Große ist dadurch genervt, aber nein. Es erleichtert auch mal, nicht nur im Hochleistungsreservat Uni zu leben.
Nur manchmal denke ich : Exklusion hat doch was- da sieht man nicht dauernd, was nicht geht.
Teenie aber empfindet das nicht so.
Mit meinem Hang zum ‚ über-den-Tellerrand-schauen ‚ wäre ich im exklusiven Glashaus‘ sowieso nicht gut aufgehoben, auch wenn es mir diese Tage ab und an so scheint.
Ausgesprochen inklusiv ist unsere Zeit mit den Pferden.
Den Tieren ist es piep egal, ob wir studiert oder nicht, jung oder alt sind.
Und es ist überhaupt nicht schwer, mit unseren unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsame Stunden auf dem Pferderücken zu verbringen.
image
Mehr davon, bitte.
Ich freue mich über Feedback. Wie immer ohne Registrierung möglich. 
 

Anders

Mein Vater gibt sich Mühe. Meine Mutter nennt mich weiter Felix. Sie erträgt es schlecht, wenn Dinge sich ändern. Man muss dafür Verständnis haben, oder?

Anders‚  von Andreas Steinhöfel – eine Buchbesprechung

Felix ist ein eher unscheinbarer, gut behüteter 10jähriger Junge.

Bis er einen Unfall hat, der ihm eine Kopfverletzung,  eine Zeit im Koma und  eine partielle Amnesie beschert. Zwar beherrscht er noch immer unsere Kulturtechniken, aber an die Menschen aus der Zeit vor dem Unfall kann er sich nicht mehr erinnern. Auch nicht an sich selbst.

Nicht nur er muss seine Eltern und Freunde neu kennenlernen, sondern auch umgekehrt. Felix benimmt sich völlig anders, hat andere Vorlieben, Stärken und vor allem: er nimmt die Welt auf eine besondere Weise war und verhält sich entsprechend.
So ist es nur konsequent von ihm, dass er nicht mehr Felix heißen möchte.
Anders, diesen Namen hat er sich ausgesucht, denn so fühlt er sich auch.

Die Mutter, gewohnt, ihrem Sohn den Alltag vorzugeben, zu bestimmen was wichtig ist und was nicht und damit seine Entwicklung akribisch zu lenken, sieht sich nun mit der Unmöglichkeit der Fortsetzung ihres Konzeptes konfrontiert.
Aus dem formbaren Sohnemann ist ein eigenwilliger Mensch, der seinen Weg auf seine Weise geht, geworden.
Plötzlich ist sie eine Mutter, dessen Kind nicht mehr funktioniert, wie es in ihrem sozialen Umfeld sonst üblich ist. Kein Kind zum Vorzeigen.

Nicht ganz so schwer tut sich der Vater.
Auch er nimmt sich vor, seinen Sohn neu kennen zu lernen. Und merkt, dass er ihn auch vorher nicht besonders gut kannte. Er schafft es, sein verändertes Kind anzunehmen, vielleicht sogar mehr als das Kind vor dem Unfall.
Konflikte zwischen den Eltern sind vorprogrammiert.

Bleibt noch die Sicht der Kinder, denn  Anders/Felix  hat Freunde, geht zur Schule und wie es sich für ein Jugendbuch gehört, liegt der Focus der Geschichte nicht bei den Befindlichkeiten der Eltern sondern dem Treiben der Kinder in Form einer spannenden Geschichte. Denn eigentlich ist es aus deren Sicht gar nicht so wünschenswert, wenn Anders sich an früher erinnert….

Gekauft habe ich Andreas Steinhöfels Buch ‚Anders‘ nicht für mich, sondern für Teenie. Nach ein paar Seiten hab ich es nicht mehr her gegeben.
Mir gefiel, wie Anders Eigenheiten die Mutter mit ihrem Perfektionismus ausbremste.
Der Wandel von Felix zu Anders eröffnet dem Vater hingegen eine Beziehung zu seinem Kind, wie er sie vorher nicht haben konnte und setzt zudem einen ganz persönlichen Emanzipationsprozess bei ihm in Gang.

Im Vergleich zwischen Felix und Anders schnitt Letzterer mit seiner inneren Autonomie gesellschaftlichen Normen gegenüber deutlich besser auf meiner Sympathie-Skala ab.
Sicher auch, weil ich in Anders neuer Sensibilität, Reizoffenheit und ungewöhnlichen Fähigkeiten häufig mein eigenes Kind wieder erkannte.

Ohne sich medizinischer Diagnosen zu bedienen, beschreibt Steinhöfel ein Kind, für das unsere Gesellschaft die Schubladen des DSM 5 bereit hält.
Er beschreibt es mit Sicht auf seine Stärken. Wie schon bei den Büchern über Rico und Oscar, schafft er es, stigmatisierende Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen wie z.B. ADHS, Autismus, Synästhesie als ganz gewöhnlich und überhaupt nicht bedrohlich darzustellen.

Steinhöfels neues Buch geht über die Beschreibung der Welt der Kinder weit hinaus. Es zeigt auch auf, in welchen gesellschaftlichen Mustern die Erwachsenen verhangen sind. Wie sie den Schein der perfekten Familie wahren. In der Leistungsgesellschaft dabei sein wollen. Ihren Kindern um den Preis der Kindheit versuchen, einen guten Platz darin zu verschaffen. Zur Reflexion ihres Tuns nicht in der Lage sind.

Sie holt mich immer ab. Überall…..Man ist dauernd überwacht. Man kann nichts alleine machen. Mein ganzes Leben ist ein Scheiß-Überwachungsstaat. (S. 116)

Sich selber, auch wenn sie spüren, dass das alles nicht gut und richtig ist, dennoch den Gepflogenheiten und deren Hütern unterordnen.

Einen Menschen wie Anders brauchen, um endlich zu sehen, was falsch läuft in ihrem Leben.
Aber auch, dass ein Wandel dieser gesellschaftlichen Werte nebst Veränderung der Lebensgewohnheiten derzeit den Preis des Nicht-Mehr-Dazu-Gehörens hat.

Weitere Protagonisten wie eine Nachbarin, ein ex-Nachhilfelehrer, das pädagogische Personal und die Kinder nebst ihren Eltern in der Schule verdeutlich die möglichen Reaktionen auf Menschen wie Anders: Abgrenzung, Angst, Bewunderung, Respekt, Verunsicherung.

Ich bin gespannt, was Teenie zu dieser Geschichte sagt.

Ihre erste Ablehnung gegen das Buch ( lass mich mit dem anders-Scheiß in Ruhe, ich bin Teenie, mich interessiert das nicht, nicht ich hab Probleme sondern der Rest der Welt ) ist der Neugier gewichen, schließlich geht es um ihr bekannte Wahrnehmungsweisen und es ist von einem ihrer Lieblingsautoren.

Außerdem reizt sie der Diskurs darüber mit mir.
Ein willkommener Anlass, wieder einmal über unser Zusammenleben und die uns leitenden Werte zu reden. Ich bekomme da manchmal mein Fett ab… aber dennoch:
Ich freu mich drauf.

Mit Anhieb schafft dieses Buch den highscore auf meiner Lieblingsbuch-Liste.
Steinhöfel ist ein tolles, unaufdringliches Plädoyer für Inklusion gelungen.

Unbegingt lesenswert.

Leise Zweifel bleiben lediglich bei der Altersangabe des Verlages. Für 12jährige scheint es mir noch etwas früh.

Ich freue mich über Feedback. Wie immer ohne Registrierung möglich.

Nächstenliebe und Beweislast

Die christliche Wertegemeinschaft wird aktuell viel gelobt.
Ich habe davon das Übliche abbekommen: Weihnachten in die Kirche,
Kinderstunde, ab und an Kindergottesdienst, in dem diese netten Suchbilder verteilt wurden.
Religionsunterricht in der Grundschule war wirklich schön: eine liebe Lehrerin, die schöne Geschichten vorgelesen hat und hinterher wurde gemalt und geredet.
Da war oft von Jesus die Rede, der kranken Menschen geholfen oder sein Essen geteilt hat, einfach so.

Mit uns lebte meine Großmutter, eine zur Protestantin konvertierte Katholikin, der die Kirche übel mitgespielt hatte. Ihre allseits bekannte Meinung: ‚hilf dir selbst, dann hilft dir Gott‘ wurde hier schon öfter erwähnt. Dass sie Protestantin wurde, lag wohl hauptsächlich daran, dass es damals üblich war, in einem Kirchenverein zu sein und sie vom Süden in den Norden kam.
Sie war ein eher knurriger Mensch, aber großzügig und hilfsbereit ohne lange Diskussion.

Meine beste Freundin war das einzige katholische Kind in der Strasse. Ihre Mutter war Krankenschwester in einem konfessionellen Krankenhaus. Leider zog die Familie einfach weg. Vieles war dort anders als bei uns. Sie waren wirklich religiös. Aber oft fand ich dort Zuflucht vor meiner turbolenten Großfamilie und fühlte mich dort wohl.
Niemals musste ich beweisen, dass ich eine kleine Auszeit brauchte.

Unsere Straße hatte auch ein ‚Judenhaus.‘
Dort lebte eine jüdische Familie eher abgeschieden. Ein Opa, der im Holocaust seine ganze Familie verloren hatte, schimpfend durch die Strassen ging und uns unheimlich war. Ein Vater, der als Halodri verschrien war.
Und Cyrillerle (ausgesprochen CHillerle)‘, der uns Hawa Nagila beibrachte und der hübscheste und netteste Junge unserer Kinderbande war. Seine Mutter lies sich selten blicken, war aber immer sehr nett und verständnisvoll, wenn ich mich zu Besuch dort hin schlich.

Bis heute weiß ich übrigens nicht, weshalb das Haus so hieß. Der Mantel des Schweigens lag über ihm – aber dazu demnächst mehr in gesondertem blogpost.

Mein Teenie kam am besten in einem Geigenorchester klar, in dem überwiegend türkische Kinder ( eigentlich Deutsche, denn sie waren alle hier geboren) spielten. Eine gemeinsame Reise in die Türkei, um mit dem dortigen Kinderorchester zu lernen und aufzutreten, war ein absolutes Highlight in ihrem Leben.
Ihre Disposition war kein Problem.
Auch Moslems haben Geschichten übers uneigennützige Helfen.

Aber hier, in dieser so aufgeklärten Wertegemeinschaft, müssen die Hilfebedürftigen beweisen, dass sie Hilfe brauchen. Dazu reicht nicht die offensichtliche Unmöglichkeit der Teilhabe.
Scheitern allein ist nicht genug.
Es muss klar medizinisch definierbar sein und damit ohne eigene Schuld.
Gleiches gilt für arme Menschen: beweise, dass du nichts dazu kannst.

Um eins klarzustellen: eine Plausibiltitätsprüfung finde ich o.k. und zumutbar.
Alles, was darüber hinaus geht ist demütigend, demotivierend und sogar zutiefst undemokratisch.
Jesus – falls es ihn gab- dagegen muss in seinen Handlungen geradezu demokratisch gewesen sein, sieht man mal von seinem Gottgehabe ab.

Reichtum ist KEIN Menschenrecht.
Unsere Verfassung GEBIETET den Sozialstaat.

Und falls jetzt wieder jemand denkt: da könnte ja jeder kommen, dem antworte ich schon jetzt: ja, natürlich.
Ein Staat, der es sich leisten kann Milliardengeschenke an Milliardäre durch Steuergesetzgebung und Co zu machen, wird das ja ja wohl hinkriegen.

Anm.: Der Kirche das Wort reden will ich nicht. Ich  befürworte Religionsfreiheit, gehöre keinem dieser Vereine an und finde es unmöglich, dass ich mit meinen Steuern diese mitfinanziere. Klare und konsequente Trennung von Staat und Kirche – zu meinem Bedauern ist D kein laizistischer Staat.

Ich freue mich über Feedback. Kommentare wie immer ohne Registrierung möglich.

VIP

Meine Güte, bin ich aufgeregt ! Heute darf ich vielleicht mit dem Teamleiter der für uns zuständigen Reha-Fachabteilung der Bundesagentur für Arbeit ( BA ) reden….*zappel, freu, herzklopf*

Ihr fragt euch, was daran so Besonderes ist?
Also, dieser Mensch redet nicht mit jedem. Man kann ihn auch nicht einfach anrufen. Auch seine Mitarbeiter_innen nicht, von denen ich immerhin den Namen weiß – seinen nicht.
Ich kann den Mitarbeiter_innen mails schicken, die vermutlich in der virtuellen Ablage P landen und ’niemals nicht‘ beantwortet werden.Wenn ich dann ganz genervt bin kann ich bei der Hotline mit der Nr. 0800 xxxx anrufen:
…nein, ich habe keine Fragen zu ALG II, möchte auch nicht online mein Anliegen in FAQ’s nachschlagen….ich gebe brav die 8 ein, höre etwas Musik und dann habe ich einen echten Menschen an der Strippe.

Fühl dich verstanden…

Die Mitarbeiterin von letztem Freitag war sehr nett und kompetent. Sie konnte mir schnell, freundlich und konkret sagen, dass bis jetzt niemand , weder die Reha- Beraterin noch der ärztliche Dienst irgend etwas bearbeitet haben. Ja, alle Unterlegen seien eingegangen und ganz zu Anfang ( Ende letzten Jahres) hätte  ich ja auch schon mal eine mail mit allgemeinen Erläuterungen bekommen – die hätte ich doch, oder?
Während ich noch darüber sinniere, ob diese freundliche Stimme zu einer ausgebildeten Verwaltungsfachkraft oder eher zu einer guten Call Center Agent, die professionell zur Zufriedenheit jeglicher Kunden Auskünfte über Dienstleistungen welcher Art auch immer geben kann, solange sie einen Rechner mit einer vernünftigen kundenorientierten Anwendung und ein funktionierendes Headset hat, bestätige ich den Eingang dieser mail und gleichfalls die Kenntnisnahme deren Inhalts nebst inhaltlicher Durchdringung.
Einen Wunsch frei
Agent Gute-Fee offeriert mir, meinen Rückrufwunsch entgegen zu nehmen.
Das bedeute, dass sich binnen 48 h die zuständige Sachbearbeiterin bei mir melden müsse.
Deadline Dienstag 13 h.
Wenn bis dahin kein Anruf erfolgt sei, solle ich mich noch mal bei der Hotline melden. Aber das könne eigentlich gar nicht passieren.
Ich gebe mich handzahm, stimme zu, übe mich in radikaler Akzeptanz und trage fortan mein Handy rund um die Uhr bei mir.
Diese Chance will ich nicht verpassen.
Hinterhältig I
Nun bin ich ja ein eher ungeduldiger Geist und so habe ich hinter dem Rücken der zur Rückrufwunscherfüllung bereiten zuständigen Sachbearbeiterin des Reha-Fachdienstes schon mal mit dem bbw klargemacht, dass Teenie noch in diesem Frühjahr dort eine Arbeitserprobung machen kann und es bei Eignung im Herbst mit der Ausbildung los geht.
Das ist gemein, denn die BA möchte ja nicht so viel Geld ausgeben und denkt eher an eine Berufsorientierungs- Warteschleifen-Nummer zur Bereinigung der Abeitslosenstatistik mit Spekulation auf anschließenden wundersamen Wegfall der anspruchsbegründenden  Einschränkung bei Teenie nach Ablauf dieses Demotivierungs-Trainings.
Selbstverständlich geht eine entsprechende Info-mail mit konkerter Berufsplanung nebst zeitnaher mail- Kontaktaufforderung an die BA raus ( Ablage P? ) und ich kann es mir nicht verkneifen, auf die Existenz des Rechtswegs hinzuweisen.
Pervers?
Vor gefühlten 100 Jahren gehörte ich noch zu den Fliegenbeinzähler_innen, den Menschen, die systematisch anderen das Wort im Mund umdrehen und sich in der Kunst der Subsumtion aalen.
Besonderes Highlight dieser Daseinsform war das Lesen von Bleiwüsten in Fachzeitschriften und Kommentierungen zu den abstrusesten Gesetzen.
Damit habe ich heute nicht mehr soviel zu tun.
Aber wenn‘ s der Sache dient bin ich noch immer in der Lage, mich Ruck-Zuck in eine Rechtsmaterie einzulesen und so ein sexy 2 kg-Schinken voller Paragrafen zieht mich dann schnell in seinen Bann.
Das Inhalieren der Rechtsprechung und weiterer Infos braucht heute noch nicht einmal den lästigen Gang in die juristische Präsenz-Pauk-Anstalt.
Juristerei vom Feinsten ohne Streber-Kontaminierung.
So liebe ich das.
Sozialgesetzbuch IX
Im SGB IX stehen wirklich tolle Sachen.
Danach haben behinderte Menschen viele Ansprüche auf Unterstützung zur Teilhabe. Behinderung ist im Gesetz wie folgt definiert und betrifft nicht nur die Schwerbehinderung ab GdB 50.

§ 2 SGB IX Behinderung

(1) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.
(2)….
(3)…
§ 33 SGB IX Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
(1) Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen Leistungen erbracht, um die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern.
(2)….
(3) Die Leistungen umfassen insbesondere
…..
4. berufliche Ausbildung, auch soweit die Leistungen in einem zeitlich nicht überwiegenden Abschnitt schulisch durchgeführt werden
…… Usw. , ihr könnt das hier nachlesen.
Sexy und jugendfrei
Sexy und jugendfrei

Frist verstrichen

In der Zwischenzeit tritt der wirklich sehr unwahrscheinliche Fall ein, dass mein Rückrufwunsch  nicht berücksichtigt wird. Das hatte Agent Gute-Fee aber anders gesagt.
Also wieder ran an die Hotline: nein, ich habe keine Fragen zu ALG II, möchte auch nicht mein Anliegen in FAQ’s nachschlagen….gebe brav die 8 für Sonstiges ein, höre etwas Musik und wieder werde ich mit einem echten Menschen an anderen Ende der Strippe belohnt, diesmal männlich.
Auch dieser Agent ist sehr freundlich und versiert in der Benutzung der Anwendung zur Beratung von Kunden.  Vermutlich sowas wie eine Fachkraft für die  “ Beratung Stufe 2 – Kunden mit unerfülltem Rückrufwunsch „. Ich hoffe, er bekommt eine Gehaltszulage dafür. Die hat er verdient, denn er navigiert souverän im workflow der Beratungsanwendung ….schnell checkt Agent  Hinhalter,  dass es einen Plausch mit Agent Gute-Fee gab, diese alles richtig gemacht hat und es  keinen Rückrufversuch durch den Reha-Fachdienst gab. Wird nämlich immer alles dokumentiert. Tolles System. Da weiß man immer ganz genau, welche Arbeit (nicht) gemacht wurde.
Ein wenig zuckt mein Gewerkschaftergewissen auf: Verhaltens- und Leistungskontrolle im digitalen Zeitalter….aber Mitleid mit den geknechteten Mitarbeiter_innen der BA ist gerade fehl am Platz. Agent Hinhalter offeriert mir nun ein zweites Mal die Entgegennahme eines Rückrufwunsches binnen 48 h.
‚ Nee, das hatte ich doch schon und was passiert denn, wenn dem wieder nicht nachgekommen wird? ‚  so mein Einwand.
‚Dann können sie mit dem Teamleiter sprechen‘,  freundlich Agent Hinhalter.
Und ich darauf:  ‚ach, das mach ich lieber gleich, stellen Sie mich bitte durch.‘
Aber so einfach geht das nicht. Das darf Agent Hinhalter gar nicht. Aktiv darf er nur Rückrufwünsche entgegen nehmen. Sonst nix. Nun kommt das Mitleid doch hoch….
Nun geht es eine Weile hin und her und zähneknirschend, aber noch immer ruhig stimme ich dem Quatsch zu.
Deadline : heute mittag 14 h.

Hinterhältig II

An den Weihnachtsmann glaube ich schon lange nicht mehr und wieder einmal raunt mir meine Oma aus dem Off das Motto ihres Lebens zu: hilf dir selbst, dann hilft dir Gott….
Ja ja, ich mach ja schon.
Bislang hatte die BA durch Verweigerung eines Beratungstermins, bei dem  der Reha-Antrag normalerweise  gestellt wird, die formelle Antragstellung vereitelt. Die nehmen dafür ja immer gerne ihre Vordrucke.
Ich fühle mich aber völlig frei in der Wahl des Layouts des Antrages.
Der Inhalt ist klar und geht noch heute raus. Mit der Rechtsfolge, dass nun in der BA Fristen beginnen.
Vielleicht auch für den Teamleiter.

Countdown

Nun ist  es nur noch 1/2 Stunde bis zum großen Moment. 
Dann darf ich den Teamleiter sprechen….ich sagte es schon. 
Falls der überhaupt da ist. 
Ob die Fallbearbeitungsgsanwendung auch Merkzeichen für schwierige Kunden vorsieht? 
Irgendwie schwant mir, dass Herr Teamleiter nicht halb so cool im Umgang mit der lästigen Kundschaft sein wird wie die netten Agents. 
Falls ich überhaupt zu ihm durchdringe. 
Könnte ja sein, dass auch dieses Versprechen 2 Mal wiederholt werden muss und ich noch eine_n Agent(i)n kennen lerne. 
Wie aufregend !

Human Ressources

Manchmal fällt einem einfach nur der Kiefer nach unten – klapp – , einem nichts mehr ‚ dazu ‚ ein, was meint, nichts Vernünftiges, denn damit könnte man den Irrwitz so mancher Vorschläge ja gar nicht widerlegen.

Nicht hinhören, kopfschütteln, nicht ernst nehmen…..alles denk- und
dankbare Reaktionen .

Wenn da nicht der kleine Leuchtfaden des mainstream in der verqueren Äußerung, Diskussion, Vorschlages wäre.

Wovon rede ich? Ich habe ein blog von Mama notes gelesen.

Liken funzte leider nicht, mein Kommentar, den ich schreiben wollte, wuchs sich zum co- blogpost aus ( muss ja nicht sein, menno) , rebloggen ist zu passiv und überhaupt schreibe ich lieber schon mal einen Gesetzentwurf. So als Übung, denn wenn das mit dem Reglementierungswahn des Privaten in unserem Land so weitergeht, sehe ich da echte Chancen, meine nicht so üppige Rente später einmal aufzubessern. Kann ich von zu Hause aus machen. Schnapsideen hatte ich schon immer. Bedarf ist offensichtlich da.

Um Ideen, gute, weniger gute und sogar abstruse in Juristenkauderwelsch umzuwandeln zu können, habe ich Jahre meiner Jugend geopfert. Da will ich dann im Alter noch was von haben.

Diese WIRKLICH TOLLE Idee der Stadt Frankfurt ist preisverdächtig und hat das mehr als verdient: ständige ungeteilte Aufmerksamkeit für unsere Kinder- weg mit den Handys, liebe Eltern ! (*)

Ich finde: Wenn schon, denn schon – was soll das mit den Appellen?

Gesetz zur effizienz-orientierten Konditionierung der Human Ressources

§ 1.
1.Die Aufzucht und Abrichtung der Jungen hat schnell und effizient zu geschehen.
2. Das Ziel der Abrichtung ist ausschließlich ökonomischer Natur.
§ 2
Material und Räume sind von den dafür vorgesehenen Personen und Institutionen zu stellen.
§ 3
1.Tätigkeiten, die dem in § 1 genannten Ziel nicht ausschließlich dienen, sind in den in § genannten Vorrichtungen nicht gestattet.
2. Vorrichtung i.S.d. Vorschrift sind alle Orte, an denen die in § 2 genannte Person sich mit einem oder mehreren Jungen aufhält, unbeschadet derer originärer Nutzungsbestimmung.
§ 4
1. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wird für die Jungen bis zum erfolgreichen Abschluss eines Bachelor-Studienganges und für die mit der Aufzucht betreuten Personen für die Dauer der Begleitung der Jungen bis zur Zielerreichung ausgesetzt.
2. Im Falle des Nichterreichens des in Abs. 1 genannten Ziels richten sich Art und Umfang der Aussetzung des Persönlichkeitsrechts für die Jungen nach dem Ausmaß der verbleibenden ökonomischen Nutzbarkeit.
Näheres regelt das Sozialgesetzbuch.
§ 5
1. Die aufgrund biologischer/ sorgerechtlicher Bestimmung mit der Aufzucht und Abrichtung der Jungen betrauten Personen haben über ihre Tätigkeit Rechenschaft abzulegen gegenüber
a) Ausbildungseinrichtungen
b) der Sozialversicherung
c) Wirtschaftsverbänden
d) Gerichtsbarkeit
e) Medien
f) Wissenschaft
e) Stammtisch-Runden
f) jeder weiteren Person, die für sich in Anspruch nimmt, ein Recht darauf zu haben
2. Verstöße gegen das in § 1 genannte Ziel werden durch die in Abs.1 Buchstabe a) bis d) genannten Institutionen sanktioniert. Die Regelungen des § 4 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung.

3. Für mit der Aufzucht betraute Personen, die damit ihrerseits ihren ökonomischen Nutzen verwerten, beschränkt sich die Rechenschaftspflicht auf die Ausbildungseinrichtung.

Die Haftung ist auf grobe Fahrlässigkeit reduziert. Näheres regelt das Öffentliche Dienstrecht/ Beamtenrecht.
Eine Rechenschaftpflicht gegenüber den biologischen/ sorgerechtlich verpflichteten Aufziehenden ist ausgeschlassen.

§ 6
1. Störungen von Personen, die nicht mit den Aufzucht von Jungen befasst sind, sind zu vermeiden.
2. Die Definitionsmacht der Störung obliegt denselbigen.

§§ 7 ff
Geltungsbereich, Schlussbestimmungen usw.

Hugh- ich habe gesprochen 🙂

Jetzt sollt ihr aber auch endlich die Gelegenheit bekommen, Mama notes zutreffende Gedanken in Ich bin die Mama, die auf ihr Handy starrt zu lesen .

Ich wünsche viel Vergnügen !

Undercover
Undercover

(*) Aus aktuellem Anlass ein Wort noch an die Frankfurterinnen: der Besuch von Veranstaltungen am morgigen Weltfrauentag könnte ebenfalls den Vorwurf der Überwachungspflichtpflichtsverletzung nach sich ziehen, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass politische Gedanken weiblicher Aufzuchtsverantwortlicher die Bereitschaft zur Selbstaufgabe schmälert. Es wird empfohlen, die Jungen männlicher Obhut zu überlassen um sich ungebremst dem Frauen(er)leben hingeben zu können.

Ich freue mich über Feedback. Kommentare wie immer ohne Registrierung möglich.

Mantra

Mir ist egal, welchen Beruf mein Kind wählt, Hauptsache, es wird damit glücklich.

Das haben doch die meisten Eltern schon mal von sich geben, oder?

Noch im Halbschlaf sage ich mir immer wieder diesen einen Satz, von dem auch ich überzeugt bin, in Gedanken vor.
Denn heute nehme ein weiteres Stück Abschied vom Wunschtraum, dieser glücklich machende Beruf  werde gleichzeitig einer sein, der gesellschaftlich hoch anerkannt ist und gut bezahlt wird.
Ich nehme auch Abschied von meinem jahrelang verfolgten Ziel, mein Kind möge soviel Normalität wie möglich und lediglich so wenig Spezialität wie nötig erleben.
Das schmerzt und ich werde das Gefühl der Unzulänglichkeit nicht los.
Wir fahren in eine kleine Stadt nicht weit von unserer Großen, um
ein Berufsbildungswerk zu besichtigen. Überbetriebliche Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen werden dort angeboten. (1)
Ich habe Vorbehalte.
Ist es das Richtige?
Wird mein fast erwachsener Teenie dort genug Anregungen für ein ‚ normales ‚ und eigenständiges Leben bekommen?
Meine eigenen Gedanken befremden mich. Die anderen jungen Erwachsenen dort können doch ebenso wunderbare und vielseitige Menschen sein wie sie!
Und mal ehrlich: wie viele Anregungen habe ich bereits nur allein von Teenie gerade wegen ihrer Besonderheit bekommen?

Das Gegenteil von Inklusion

Es fällt mir schwer JA zu dieser Sonderwelt zu sagen. In meiner Vorstellung ist es möglich und wünschenswert, mit Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Mitte zu leben und zu arbeiten. Letzteres gesondert zu erwähnen ist wohl notwendig in unserer verdrehten Welt, die in Hierarchien wie Dritte Welt, zweiter Arbeitsmarkt, Geberländer, Leistungsträger u.v.m. denkt. 

An diesem Tag heute muss ich akzeptieren, dass die Realität für mein Kind nur eine  Berufsausbildung ‚ auf dem Mars ‚ vorsieht.
Das ist bitter. 

Das Glück der Erde…

Ich sehe, wie Teenie neugierig und zielstrebig den ersten Kontakt vor Ort aufnimmt. Bin erstaunt über ihre klaren Vorstellung, erfreut über ihre Unvoreingenommenheit. Hier kann sie sogar ihren Traumberuf erlernen.
Sie sieht zugleich die Chance den nächsten, ihr angemessenen Schritt zu machen. 
Den Heimatort verlassen. 
In Gemeinschaft mit jungen Leuten leben. 
Ihr Blick zu mir : ich hab‘ dir doch schon immer gesagt, ich will was mit Pferden machen.
Ich krieg das alles hin, mach dir keine Sorgen.

Diese Treppe hatte ich schon oft vor der Linse. Meine liebe Leserin Anita schrieb dazu sinngemäß: “ wer weiß, wo diese Stufen unsere Kinder hinführen“ . Ich mag diese Treppe.  Blickt man hinauf, sieht man in den Himmel. Der Blick hinab weist auf das weite Meer…

Am nächsten Morgen steht ihre Entscheidung noch immer.
Ich aber denke daran, was es heißt, einen Beruf im
Niedriglohnsektor zu ergreifen.
Weise Teenie auf die nicht berauschenden Verdienstmöglichkeiten in dieser Branche hin. ( 2 )

Hey Mum, ich schreibe doch erst das Vorwort des Buches meines Lebens, bleib mal cool.

Ach, auch eine Löwenmutter hat zu weil ein Hasenherz.

Aber während ich das alles so denke und schreibe, wetze ich bereits meine Krallen für das kommende Match mit der Bundesagentur für Arbeit…..

(1) wer jetzt denkt, Teenie hätte einen offiziellen Behinderten-Status, irrt.
Die BA hat jetzt lediglich gemerkt, dass es Grenzen dabei gibt, Menschen mit einer ‚Sonderformatierung‘ die gängige ‚Standardsoftware‘ aufzuzwingen.
(2) für mich behalte ich, welche Auswirkungen das auf mich hat: arbeiten, bis es nicht mehr geht..

Ich freue mich über Feedback. Kommentare wie immer ohne Registrierung möglich. 

Von wegen Teilhabe

Ich habe hier des Öfteren über den Irrsinn, eine Diagnose als Voraussetzung für Hilfemaßnahmen für ADHSler, Autisten und andere Menschen, die kein reibungsloses Rädchen im kapitalistischen Getriebe sind, geblogt. hier , hier und hier 

Oft habe ich auch schon darüber geschrieben, dass wir mit viel Mühe, Verständnis, Kreativität und Forschergeist immer wieder Lösungen gefunden haben, die zumindest eine gewisse Lebensqualität ermöglichen und uns den Spaß am Leben grundsätzlich nicht verderben. Dazu hier und hier

Stimmen die Rahmenbedingungen, erleben wir immer wieder Zeiten, in denen alles einigermaßen reibungslos läuft. Vor allem von außen betrachtet. Diese Rahmenbedingungen sind aber meistens starr, wachsen nicht mit.
Beispiel gefällig?
Eine zunächst äußerst stärkende und motivierende Tätigkeit unterfordert auf lange Sicht, überfordert aber zugleich durch äußere Störfaktoren wie Instabilität des Gruppengefüges und damit Tagesablaufs/Arbeitsalltags.
Oder der nächste Entwicklungsschritt raus ins Erwachsenenleben war eine Nummer zu groß und es muss wieder einen Gang runter geschaltet werden.
Aber wohin?

Sollte eigentlich kein großes Problem sein.
Passgenaue Unterstützung kann helfen und weiter gehts.

Träum weiter, liebe LeidenschaftlichWidersynnig.

Nein, nun geht der ganze Spaß wieder von vorn los.
Grundsätzlich sieht sogar die Bundesanstalt für Arbeit ( BA ) , dass Unterstützungsbedarf besteht.
Selbstverständlich müssen dafür Diagnosen her, dazu habe ich mich hier schon ausgelassen.
Klar, der ärztliche Dienst der BA wird dann auch noch einmal bemüht, die Diagnose könnte ja unzutreffend sein.
Macht doch nichts, wenn ein junger Mensch, der sich gerade damit abfinden muss, es nicht allein zu schaffen, jetzt auch noch mal hier und da vorgeführt wird, inklusive Demonstration seiner Defizite in Großformat.
Macht doch nichts, wenn die Mutter, die versucht, trotzdem Mut zu machen obwohl sie darum ringt, den eigenen nicht zu verlieren, zum wiederholten Mal durch die Bürokratie turnen muss.
Macht auch nichts, dass das alles ewig dauert und in dieser Zeit ein junger und im Prinzip motivierter Mensch ohne sichtbare Perspektive gelassen wird.

Was kostet die Welt?

Teenie will flügge werden.
Will raus in die Welt.
Möchte dabei Unterstützung.
Ist bereit, die Kröte “ ich bin behindert“ zu schlucken.
Hauptsache, es geht endlich los.

Niemand der professionellen Unterstützer fragt: was ist deine Idee?
Was brauchst du dazu?

Statt dessen darf Teenie X mal schildern , was sie alles nicht kann, was alles Probleme macht, wird vorgeführt und durchleuchtet und die ganze Familie gleich mit.
Weil die Teilhabe möglichst wenig kosten soll.
Weil eine schlechte, kostengünstige Unterstützung wie Berufsorientierungs-Warteschleifen Alibi genug sind, den sogenannten Anspruch auf Teilhabe an der Arbeitswelt abzufrühstücken.

Denkste Puppe.
Widersynnig wäre nicht Leidenschaftlich wenn sie das hinnähme.
Und Teenie nicht mein Ableger, wenn sie da nicht eigene Vorstellungen zu hätte.

Zu gerne hätte ich weiter über unser Leben mit neurologischer Sonderformatierung geplaudert, ohne diese ständig zum Thema zu machen.
Weil sie NICHT unser Dauerthema ist.

Daraus wird wohl nichts.
Die nächste Runde ist eröffnet.

DSC_0455

Ich freue mich über Feedback und gute Ideen. Wie immer keine Registrierung nötig.